Kälble, K. (2019): Interprofessionalität in der gesundheitsberuflichen Bildung im Spannungsfeld von beruflicher Identitätsentwicklung und Professionalisierung. In: Ewers, M. / Paradis, E. / Herinek, D. (Hrsg.): Interprofessionell Lernen, Lehren und Arbeiten. Gesundheits- und Sozialprofessionen auf dem Weg zu kooperativer Praxis. Weinheim: Beltz-Juventa. (Hier finden Sie weitere Informationen).
Karsten, M.-E. (2019): Empirische Bestandsaufnahme 50 Jahre nach der westdeutschen Bildungsreform. in: FORUM Sozial, Die berufliche Soziale Arbeit. Heft 2/2019, Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (Hier finden Sie weitere Informationen)
Pietsch, E./ Reschauer, G. (2019): „Das neue Akkreditierungssystem – Informationen zur Programm- und Systemakkreditierung„, Vortrag im Rahmen der Sitzung des Verbandes der Privaten Hochschule e.V., Landesgruppe Baden-Württemberg, Freiburg).
Pietsch, E./ Reschauer, G. (2018): „Das neue Akkreditierungssystem am Beispiel der Ausgestaltung von Pflegestudiengängen” (Vortrag im Rahmen der Dekanekonferenz Pflegewissenschaft, Freiburg).
Pietsch, E./ Reschauer, G. (2018): „Ausgestaltung der Akkreditierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit im neuen System” (Vortrag im Rahmen des Fachbereichstags Soziale Arbeit an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach).
Fortschreibung des “Berichts zur Anwendung des Systems zum internen Qualitätsmanagement (SIQ) der AHPGS im Zeitraum von 2013 bis einschließlich 2017“, vorgelegt zur Sitzung des Vorstands am 11.06.2018.
Huber, M., Blättner, B., Reschauer, G. et. al (Hrsg., 2018): Public Health Forum (quarterly). Berlin/Boston: Walter De Gruyter GmbH. Themenheft: Gesundheitsversorgung: Berufsfelder und Bildung.
Pietsch, E. (2018): Die Weiterentwicklung des deutschen Akkreditierungssystems nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. sowie Kälble, K. / Pundt, J.): Erhalt und Weiterentwicklung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung als Ziel gesundheitsberuflicher Bildung und Beschäftigung (Hier finden Sie weitere Informationen).
Kälble, K. (2018): “Durchdachte Ausbildung macht den Pflegeberuf attraktiver. Situation und Perspektiven der pflegeberuflichen Bildung”. Vortrag und Diskussion im Rahmen des Fachtags “Pflegeberufegesetz: Neue Regelungen – Auswirkungen in der Ausbildungspraxis”, veranstaltet vom Diakonischen Werk Bayern in Kooperation mit dem Fachverband Evangelische Altenhilfe in Bayern e.V., München.
Kälble, K. (2017): Akademisches Franchising – Chancen und Risiken für die Hochschulbildung und die Frage der Qualitätssicherung. In: Karber, A. / Müller, J. / Nolte, K. / Schäfer, P. / Wahne, T. (Hrsg.): Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen. Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 191-203. (Hier finden Sie weitere Informationen).
Kälble, K. (2017): Zur Professionalisierung der Pflege in Deutschland. Stand und Perspektiven. In: Sander, T. / Dangendorf, S. (Hrsg.): Akademisierung der Pflege. Berufliche Identitäten und Professionalisierungspotentiale im Vergleich der Sozial- und Gesundheitsberufe. Weinheim, Basel: Beltz Verlag, S. 27-58. (Hier finden Sie weitere Informationen).
Kälble, K. (2017): Pflegebildung im Wandel: Der Pflegeberuf im Spannungsfeld zwischen Assistenztätigkeiten, generalistischer Ausbildung und grundständiger Akademisierung. Vortrag und Diskussion im Forum 2 der 20. Bundestagung des Verbands katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD); “Grenzen überwinden! Katholische Altenhilfe: Individuelle Pflege und Begleitung von ambulant bis stationär“; 9./10. Mai 2017, Magdeburg.
Dangel, B. / Korporal, J. (2016): Die novellierte berufsgesetzliche Regelung der Pflege – Struktur und mögliche Wirkungen. In: Gesundheits- und Sozialpolitik 70 (1), S. 8 – 18. (Hier finden Sie weitere Informationen).
Kälble, K. / Pundt, J. (2016): Pflege und Pflegebildung im Wandel – der Pflegeberuf zwischen generalistischer Ausbildung und Akademisierung. In: Jacobs, K. / Kuhlmey, A. / Greß, S. / Klauber, J. / Schwinger, A. (Hrsg.): Pflege-Report 2016. Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus. Stuttgart: Schattauer Verlag, S. 37 – 50. (Hier finden Sie weitere Informationen).
Kälble, K. / Borgetto, B. (2016): Soziologie der Berufe im Gesundheitswesen. In: Richter, M. / Hurrelmann, K. (Hrsg.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 383-402. (Hier finden Sie weitere Informationen).
Kälble, K. (2016): (Zwischen-)Bilanz und Perspektiven der Professionalisierung der Pflege. Vortrag und Diskussion im Rahmen der Tagung “Akademisierung der Pflege. Berufliche Identitäten und Professionalisierungspotenziale im Vergleich zu Sozialer Arbeit und Frühpädagogik”, veranstaltet von der Hochschule Hannover, Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales (Zentrum für Studium und Weiterbildung) sowie der Sektion Professionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Hochschule Hannover.
Bericht des Geschäftsführers des AHPGS e.V. zum „Überwachungsauftrag gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 4 Akkreditierungs-Stiftungs-Gesetz (ASG)“ und des Qualitätsmanagements (vorgelegt zur Mitgliederversammlung 2016)
Kälble, K. (2015): Gesundheitsbezüge in der Sozialen Arbeit und Soziale Arbeit im Gesundheitswesen – interdisziplinäre Konstellationen und Probleme. In: Daiminger, C. / Hammerschmidt, P. / Sagebiel, J. (Hrsg.): Gesundheit und Soziale Arbeit. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher, S. 93-112. (Hier finden Sie weitere Informationen).
Pundt, J. / Kälble, K. (Hrsg.) (2015): Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte. Bremen, APOLLON University Press. (Hier finden Sie weitere Informationen).
Kälble, K. (2014): Die ärztliche Profession und ärztliches Handeln im Spannungsfeld von Medizin und Ökonomie: Wird der Arzt zum Gesundheitsmanager? In: G+G Wissenschaft (GGW), 14. Jg., Heft 3/14, S. 16-25. (Hier finden Sie weitere Informationen).
Kälble, K. (2014): Gesundheitsbezüge in der Sozialen Arbeit und Soziale Arbeit im Gesundheitswesen – Interdisziplinäre Konstellationen und Probleme. Vortrag an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München.
Bericht zur Anwendung des Systems zum internen Qualitätsmanagement (SIQ) der AHPGS im Zeitraum 2009 bis 2013, vom Vorstand des AHPGS e.V. beschlossen am 16.06.2013
Kälble, K. (2013): Möglichkeiten und Grenzen der Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kompetenzen auf ein Hochschulstudium aus Sicht der Akkreditierung. In: Cloos, P. et. al (Hrsg.): Von der Fachschule in die Hochschule : Modularisierung und vertikale Durchlässigkeit in der kindheitspädagogischen Ausbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 173 – 193. (Hier finden Sie weitere Informationen).
Kälble, K. (2013): Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung im Kontext sich verändernder Rahmenbedingungen – Chancen und Risiken für eine weitergehende Professionalisierung der Gesundheitsberufe in Pflege und Therapie in Deutschland. In: Estermann, J. / Page, J. / Streckeisen, U. (Hrsg.): Alte und neue Gesundheitsberufe. Soziologische und gesundheitswissenschaftliche Beiträge zum Kongress “Gesundheitsberufe im Wandel”, Winterthur 2012. Reihe: Soziologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 37. Studien zur Gesundheitsforschung, Bd. 4: Wien, Zürich, Luzern: LIT-Verlag / Orlux Verlag, S. 161-184. (Hier finden Sie weitere Informationen).
Kälble, K. (2013): Der Akademisierungsprozess der Pflege: Eine Zwischenbilanz im Kontext aktueller Entwicklungen und Herausforderungen. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Heft 8/2013 “Pflegekräfte – Herausforderungen des demografischen Wandels”, S. 1127-1134 (Impact Factor 2012: 0.722). (Hier finden Sie weitere Informationen).
Epe, H. (2012): Vielfalt, Qualität und Transparenz – Akkreditierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit. Vortrag im Rahmen des Fachbereichstag Soziale Arbeit, Mönchengladbach.
Kälble, K. (2012): Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung am Beispiel der Pflege- und Therapieberufe – Stand und Perspektiven. Vortrag im Rahmen des Soziologiekongress “Gesundheitsberufe im Wandel”, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, Schweiz (01./02. Juni 2012). Workshop 6: “Studiengänge und Ausbildung”.
System zum internen Qualitätsmanagement der AHPGS (SIQ), Beschluss des Vorstandes des AHPHS e.V. vom 25.05.2009